Starting Grants
Prof Dr. Angelika Harbauer
Professur für Neuronen und Metabolismus
Projekt: MitoPIP (2022)
PD Dr. Simon Heidegger
Medizinische Klinik & Poliklinik III
Projekt: Immuno-Tex (2022)
Dr.med. Veit Buchholz
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (Prof. Busch)
Projekt: SCIMAP (2020)
PD Dr. rer. nat. Jennifer Altomonte
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie
Projekt: ONCO-VAX (2019)
PD Dr.med. Veit Rothhammer **
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Projekt: HICI (2019)
Dr. Li Deng
Institut für Virologie/Helmholtz Zentrum München
Projekt: PHARMS (2018)
Dr. med.vet. Rabea Hinkel **
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Projekt: DIAMONDCOR (2017)
Prof. Dr. med. Simon Jacob
Klinik und Poliklinik für Neurochirugie
Projekt: MEMCIRCUIT (2017)
Dr. med. Valentin Riedl
Professur für Neuroradiologie (Prof. Zimmer)
Projekt: SUGARCODING (2017)
Dr.med. Hendrik Sager
Klinik für Herzkreislauferkrankungen im Erwachsenenalter (Prof. Schunkert)
Projekt: STRATO (2017)
Dr. Tim Czopka **
Lehrstuhl für Zellbiologie des Nervensystems (Prof. Misgeld)
Projekt: MecMy (2016)
Prof. Dr. Dimitrios Karampinos *
Institut für Radiologie
Projekt: ProFatMRI (2015)
Prof. Dr.med. Kilian Eyerich *
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Projekt: IMCIS (2015)
Prof. Dr. Lars Mägdefessel ***
Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Projekt: NORVAS
Prof Dr. med.Jan Kirschke *
Professur für Neuroradiologie (Prof. Zimmer)
Projekt: iBack (2014)
Dr. Olaf Groß **/****
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Projekt: FLAMMASEC (2013)
Prof. Dr. Gil Westmeyer ****
Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: Magnetogenetics (2012)
Prof. Dr. Florian Greten ** / ****
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: ROSCAN (2011)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Laugwitz ****
Klinik und Poliklinik für innere Medizin I, Kardiologie / Deutsches Herzzentrum
Projekt: CHD-IPS (2010)
Prof. Dr. Franz Pfeiffer ****
Lehrstuhl für Angewandte Biophysik
Projekt: X-Ray Bioimaging (2009)
* daraus ist ein Proof of Concept Grant entstanden
** ERC Grantee hat den Grant mit der TUM als Host gewonnen, inzwischen aber die TUM verlassen
*** ERC Grantee ist mit dem Grant an die TUM gekommen
**** abgeschlossenes ERC-Projekt
Consolidator Grants
Prof Dr. Lars Mägdefessel
Professur für Vaskuläre Biologie
Projekt: LongTx (2022)
Prof. Dr. med. Jan Kirschke
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Projekt: iBack-epic (2021)
Prof. Dr. Paul Pfluger
Professur für Neurobiologie des Diabetes
Projekt: Yoyo-LepReSens (2020)
Prof. Dr. Gil Gregor Westmeyer
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Projekt: EMcapsulins (2019)
Prof. Dr.med.vet. Andreas Pichlmair
Professur für Immunpathologie von Virus-Infektionen
Projekt: ProDAP (2018)
Prof. Dr. med. Roland Rad
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie
Projekt: PACA-MET (2018)
Prof. Dr. Daniel Razansky **
Professur für Molecular Imaging Engineering/ Principal Investigator
am Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum
Projekt: OPTOACOUSTOGENETICS (2015)
Prof. Dr. rer. nat. Marc Schmidt-Supprian
Professur für Experimentelle Hämatologie
Projekt: GCB-PRID (2015)
Prof. Dr.med. Florian Bassermann
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie
Projekt: BCM-UPS (2015)
Prof. Dr.med. Mikael Simons ***
Lehrstuhl für Molekulare Neurobiologie
Projekt: Myelination (2014)
Prof. Dr.med. Thomas Korn
Neurologische Klinik und Poliklinik
Projekt: EXODUS (2014)
Prof. Dr. med. Dieter Saur
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: PanCaT (2014)
Prof. Thomas Misgeld ****
Lehrstuhl für Zellbiologie des Nervensystems
Projekt: DIABLo (2013)
* daraus ist ein Proof of Concept Grant entstanden
** ERC Grantee hat den Grant mit der TUM als Host gewonnen, inzwischen aber die TUM verlassen
*** ERC Grantee ist mit dem Grant an die TUM gekommen
**** abgeschlossenes ERC-Projekt
Advanced Grants
Prof. Dr. Heiko Lickert
Professur für Diabetesforschung / Beta-Zell-Biologie
Projekt: BetaRegeneration (2021)
Prof. Dr. med. Mikael Simons
Lehrstuhl für Molekulare Neurobiologie
Projekt: NETWORK (2020)
Prof Dr. Christian Kupatt
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Projekt: Cor-Edit-P(2020)
Prof. Dr. Daniel Rückert ***
Professur für Artifical Intelligence in Healthcare and Medicine
Projekt: Deep4MI (2019)
Prof. Dr. Jürgen Ruland
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Projekt: T-NHL SUPRESSORS (2018)
Prof. Dr. Alessandra Moretti
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Kardiologie
Projekt: BIOCARD (2017)
Prof. Dr. Franz Pfeiffer
Lehrstuhl für Angewandte Biophysik
Projekt: RespeCT (2015)
Prof. Dr. Matthias Tschöp
Lehrstuhl für Stoffwechselerkrankungen
Projekt: HypoFlam (2015)
Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos
Lehrstuhl für Biologische Bildgebung - Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum München (Prof. Ntziachristos)
Projekt: PREMSOT (2015)
Prof. Dr. Jürgen Ruland ****
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Projekt: CBM-Innate (2012)
Prof. Dr. Arthur Konnerth ****
Hertie-Senior Forschungsprofessur für Neurowissenschaften
Projekt: InVivoSynapse (2012)
Prof. Dr. Markus Schwaiger ****
Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: MUMI (2011)
Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos * / ****
Lehrstuhl für Biologische Bildgebung - Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum München
Projekt: MSOT (2008)
* daraus ist ein Proof of Concept Grant entstanden
** ERC Grantee hat den Grant mit der TUM als Host gewonnen, inzwischen aber die TUM verlassen
*** ERC Grantee ist mit dem Grant an die TUM gekommen
**** abgeschlossenes ERC-Projekt
Sonderforschungsbereiche (SFB)
Hier finden Sie eine Übersicht der Sonderforschungsbereiche, an denen die Technische Universität München beteiligt ist.
SyNergy Exzellenzcluster
Der Cluster »SyNergy« untersucht, auf welche Weise komplexe neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Alzheimer entstehen. Mit der Systemneurologie als neuen interdisziplinären Ansatz können die Forschenden die vielen beteiligten Prozesse bei neurodegenerativen, neuroimmunologischen und neurovaskulären Krankheiten abbilden. Der Cluster wird schon seit 2012 gefördert.
Beteiligte Institutionen: TUM, TUM Universitätsklinikum rechts der Isar, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), LMU Klinikum, MPI für Neurobiologie, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Helmholtz Zentrum München, MPI für Biochemie, MPI für Psychiatrie
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung (DZGs)
Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) suchen nach neuen Therapien für Diabetes, Infektionen, Lungenkrankheiten, Krebs, Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Krankheiten – damit es Patientinnen und Patienten besser geht.
Nationales Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurde im April 2020 als Teil des Krisenmanagements zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gegründet. Das Ziel war es, die COVID-19-Forschung an allen 36 Universitätsklinika in Deutschland besser zu koordinieren.
In und jenseits der Pandemie baut das NUM Nationale Forschungsinfrastrukturen für medizinischen Gesundheitsforschung. Das Netzwerk bündelt entsprechend Kompetenzen, Ressourcen und Forschungsaktivitäten. – Damit wird die Fähigkeit Deutschlands, mit Pandemien und künftigen Bedrohungen umzugehen, deutlich verbessert.
Das NUM arbeitet mit eng mit den Strukturen der Medizininformatik-Initiative und den Deutschen Gesundheitszentren eng zusammen.
Mehr erfahren
Medizininformatik Initiative (MII)
Die Medizininformatik-Initiative schafft die Voraussetzungen dafür, dass Forschung und Versorgung näher zusammenrücken. Derzeit arbeiten alle Universitätskliniken Deutschlands gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertretern daran, die Rahmenbedingungen zu entwickeln, damit Erkenntnisse aus der Forschung direkt den Patienten erreichen können.
Mit der Medizininformatik-Initiative sollen die Chancen der Digitalisierung in der Medizin für Versorgung und Forschung bestmöglich genutzt werden. Das BMBF fördert die Konsortien und die konsortienübergreifenden Anwendungsfälle in der Aufbau- und Vernetzungsphase (2018 bis 2022) und der aktuell laufenden Ausbau- und Erweiterungsphase (2023 bis 2026) mit insgesamt über 400 Millionen Euro.
Die MII arbeitet insbesondere mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) beim Auf- und Ausbau der Digitalisierung in der medizinischen Forschung eng zusammen. Am Standort München TUM werden die Kernaufgaben der MII innerhalb des Konsortiums DIFUTURE koordiniert.
Krebsforscher Prof. Ruland erhält Leibniz-Preis
Prof. Jürgen Ruland vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Der Ordinarius für Klinische Chemie wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Immunologie ausgezeichnet, die zu einem grundlegend neuen Verständnis der Signalübertragungswege in Immun- und Krebszellen geführt haben, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitteilte.