Willkommen | Unsere Grundsätze | Über uns | ZPF Ausbildungs- und Trainingszentrum | Kontakt |
Allgemeine Kursinformationen | Kurskonzept | Anmelde- und Teilnahmebedingungen | Veranstaltungsorte |
Aktuelle Kurstermine | Spezielle Informationen Basiskurs | Spezielle Informationen Aufbaukurs | Kursgebühren |
ZPF Ausbildungs- und Trainingszentrum
Die Richtlinie 2010/63 EU und das deutsche Tierschutzrecht stellen hohe Qualitätsansprüche an die Sachkunde der Personen, die an Tierversuchen beteiligt sind.
Eine adäquate Sachkunde stellt den tierschutzgerechten Umgang sicher und gewährleistet insbesondere, dass nur so viele Tiere wie nötig im Versuch eingesetzt werden oder, wo möglich, auf den Einsatz von Tieren verzichtet wird.
In diesem Zusammenhang definiert die EU Richtlinie 2010/63 EU vier Tätigkeitsfelder (engl. functions). Für jedes Tätigkeitsfeld sind spezifische Kernkompetenzen als Sachkundenachweis erforderlich:
Tätigkeitsfeld A: Verfahren an Tieren durchführen
Tätigkeitsfeld B: Verfahren planen und gestalten
Tätigkeitsfeld C: Tiere pflegen
Tätigkeitsfeld D: Tiere schmerzfrei und stresslos töten
Unser Kurskonzept ist in zwei Ausbildungsabschnitte gegliedert:
Basiskurs (EU-Tätigkeitsfeld A, ehemals FELASA B-Kurs)
Für Personen, die die Qualifikation für die Durchführung von Tierversuchen erwerben möchten, wird der Basiskurs bestehend aus einem dreitägigen Theoriemodul (Woche 1) und einem dreitägigen Praxismodul (Woche 2) angeboten. Hier werden die wichtigsten Grundlagen versuchstierkundlichen Arbeitens (Maus / Ratte) in Theorie und Praxis vermittelt. Der Basiskurs ist seit 2021 GV-SOLAS zertifiziert.
Weitere Details finden Sie unter Spezielle Informationen Basiskurs
Aufbaukurs (EU-Tätigkeitsfeld B)
Der 1-wöchige Aufbaukurs dient entsprechend der Richtlinie EU 2010/63 der inhaltlichen Vertiefung versuchstierkundlicher Thematiken und richtet sich an alle Humanmediziner*innen, Tiermediziner*innen, Wissenschaftler*innen und Personen, die die Qualifikation für die Leitung und / oder Planung eines Versuchsvorhabens erwerben möchten oder Ihre Fachkenntnisse zur Durchführung von Tierversuchen erweitern möchten. Die Teilnahme am Aufbaukurs setzt die Teilnahme am Basiskurs oder den Nachweis eines vergleichbaren Kurses voraus. In den praktischen Kursteilen wird neben der Vertiefung der Sachkunde für die Spezies Maus und Ratte auch die praktische Sachkunde für die Spezies Kaninchen und Schwein vermittelt.
Der Aufbaukurs (EU-Tätigkeitsfeld B) orientiert sich inhaltlich an den modularen Vorgaben der FELASA und baut auf den bereits behandelten Themen des Basiskurses (EU-Tätigkeitsfeld A) auf. Basiskurs und Aufbaukurs ergeben zusammen eine Kursdauer von ca. 80 Stunden und sollen in Kombination dem vormaligen FELASA Kurs, Kategorie C, entsprechen.
Weitere Details finden Sie unter Spezielle Informationen Aufbaukurs