Willkommen | Unsere Grundsätze | Über uns | ZPF Ausbildungs- und Trainingszentrum | Kontakt |
Allgemeine Kursinformationen | Kurskonzept | Anmelde- und Teilnahmebedingungen | Veranstaltungsorte |
Aktuelle Kurstermine | Spezielle Informationen Basiskurs | Spezielle Informationen Aufbaukurs | Kursgebühren |
ZPF Ausbildungs- und Trainingszentrum
Spezielle Informationen Basiskurs
Zielgruppen
Interdisziplinäre Ausbildung für Personen, die die geforderten Fachkenntnisse zur Durchführung von Tierversuchen erwerben möchten (Anlage 1 TierSchVersV) sowie Tierpfleger, die ihre Fachkenntnisse vertiefen möchten. Der Fokus liegt bei diesem Kurs auf den Tierspezies Maus und Ratte. Unsere Basiskurse sind seit 2021 GV-SOLAS zertifiziert.
Kursaufbau
Unser GV-SOLAS zertifizierter Basiskurs (Maus/Ratte) gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende dreitägige Kursabschnitte: Basis-Theoriemodul und Basis-Praxismodul (Fokus Maus / Ratte, inklusive Erlernen von Basis-OP-Techniken, wie z.B. der subkutanen Implantation von Geweben und Minipumpen/telemetrischen Datenloggern).
Basis-Theoriemodul (Woche 1)
Das Modul wird als Hybridveranstaltung abgehalten. Das Modul findet je nach aktueller Pandemie-Lage in Präsenz vor Ort oder Online in Form eines Live-Webinars statt. In den drei Kurstagen werden die theoretischen Grundlagen für die Durchführung von Tierversuchen vermittelt. Den Teilnehmern steht genügend Zeit für fachspezifische Diskussionen mit den Kursreferenten zur Verfügung.
Dauer: Mo: 8:00- 18:00 Uhr, Di: 8:00-18:30 Uhr, Mi: 8:00-17:00 Uhr
Basis-Praxismodul (Woche 2)
Das Modul findet als interaktiver Präsenzunterricht mit interaktiven Workshops am Zentrum für Präklinische Forschung und dem Max-Planck-Institut für Biochemie statt. In den drei Kurstagen werden die praktischen Fertigkeiten für die Durchführung von Tierversuchen vermittelt. Der Fokus liegt auf den Tierspezies Maus und Ratte.
Dauer: Mi, Do: 8:00-19:00 Uhr, Fr: 8:00-18:00 Uhr
Kursunterlagen
Sie erhalten die Kursunterlagen bei Präsenzteilnahme am ersten Kurstag. Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie die Unterlagen rechtzeitig vorab per Post.
Prüfung zur Erlangung der Sachkunde
Die theoretischen Kenntnisse sind am letzten Kurstag in einer Multiple Choice Prüfung in Deutsch oder Englisch nachzuweisen. Inhalt dieser Prüfung sind die Themen aus dem interaktiven Präsenzunterricht.
Die praktischen Fähigkeiten werden am Ende einer jeden praktischen Übungseinheit von den Tutoren geprüft und bewertet.
Kursgebühren
Preise(brutto):
Basiskurs | Aufbaukurs | Kombipreis | |
Nutzergruppe 1 | 990,00 € | 990,00 € | 1900,00 € |
Nutzergruppe 2 | 1.250,00 € | 1.250,00 € | 2.375,00 € |
Nutzergruppe 3 | 1.400,00 € | 1.400,00 € | 2.660,00 € |
Nutzergruppe 1 = Technische Universität München, MRI
Nutzergruppe 2 = MPI für Biochemie / Psychiatrie / Neurobiologie / Ornithologie, LMU München, DZNE, ROB, Städtisches Veterinäramt München, Universität Augsburg (ab April 2021)
Nutzergruppe 3 = Andere
Kurssprache
Aktuell werden ausschließlich Kurse auf Deutsch angeboten. Englischsprachige Kurse sind in Planung.
Dozenten
Fachtierärzte für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Tierschutz, Versuchstierkunde und Experten für Gebiete wie Ethik und Recht vermitteln Ihnen aktuellstes versuchstierkundliches Fachwissen. Als erfahrene Praktiker verfügen unsere Dozentinnen und Dozenten über nachgewiesene Kompetenzen und eine fundierte Expertise auf ihren Arbeitsgebieten.
Dauer
Pro Kurs: • dreitägiges Basis-Theoriemodul: Mo: 8:00- 18:00 Uhr, Di: 8:00-18:30 Uhr, Mi: 8:00-17:00 Uhr und • dreitägiges Basis-Praxismodul: Mi, Do: 8:00-19:00 Uhr, Fr: 8:00-18:00 Uhr |
![]() |
ATF-Anerkennung
Der Kurs ist nach §10 der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder (Tierärzte) anerkannt
Teilnehmerzahl
Maximal 22 Teilnehmer
Kursinhalte
Der fachliche Inhalt dieser Kurse entspricht den Empfehlungen der FELASA und GV-SOLAS und ist nach dem bedarfsorientierten Modul-Ausbildungskonzept aufgebaut. Der Fokus liegt bei den Tierspezies Maus und Ratte.
Themenblock 1: Erforderliche Grundlagen zur Durchführung von Tierversuchen
Themenblock 2: Grundlagen der Biologie und Haltung von Versuchstieren
Themenblock 3: Handling- und Versuchsmethoden (Grundlagen und Auswirkung)
Themenblock 4: Analgesie, Anästhesie und Tötung von Versuchstieren
Themenblock 5: Grundlagen operativer Eingriffe
Enthaltene Leistungen
Im Kurspreis sind enthalten:
- dreitägiges Basis-Theoriemodul
- dreitägiges Basis-Praxismodul
- Kursunterlagen*
- Schutzbekleidung sowie Materialien für praktische Übungen
- Kaffeepausen und (begrenzt) diverse Getränke
- Mittagessen in der Mensa
*Die Veranstaltungsunterlagen sind so aufbereitet, dass sie auch später als Arbeitsgrundlage herangezogen werden können.
Prüfung
Der Kurs ist darauf ausgelegt, die nach EU-Empfehlungen bzw. in Deutschland nach deutschem Tierschutzrecht erforderlichen Kenntnisse für tierexperimentelle Arbeiten zu vermitteln / zu erlangen.
Die theoretischen Kenntnisse sind am letzten Kurstag in einer Multiple Choice Prüfung in Deutsch oder Englisch nachzuweisen. Inhalt dieser Prüfung sind die Themen aus dem Theorie- und aus dem interaktiven Präsenzunterricht.
Die praktischen Fähigkeiten werden am Ende einer jeden praktischen Übungseinheit von den Dozenten geprüft und bewertet.
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung ein personalisiertes Zertifikat in Deutsch und Englisch mit einer detaillierten Dokumentation des Kursinhaltes und der praktischen Tätigkeiten (= Kernkompetenzen) nach Tierspezies und Zuordnung der Module gelistet. Die Prüfung kann 1 x wiederholt werden.