Clinician Scientist Programm

Das Klinikum rechts der Isar bietet über die Kommission für Klinische Forschung zwei Clinician Scientist Programme für Medizinerinnen und Mediziner in der Facharztausbildung an, das Einstiegsprogramm mit einer 4-monatigen Förderung und das 12-monatige strukturierte Hauptprogramm.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten so die Möglichkeit die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung zu vertiefen, was einen effizienten Transfer vom Krankenbett auf die Laborbank und zurück gewährleistet, der sich mit der Facharztweiterbildung vereinbaren lässt.

Seit 2022 findet eine Strukturierung des Hauptprogramms statt, so dass das Programm nun eine verbindliche Struktur mit festgelegten Forschungszeiten, sektorübergreifendem Mentoring und einem individuell angepasstem Begleitprogramm hat. So können auf hohem Niveau wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen erworben werden und der Austausch zwischen Clinician Scientists unterschiedlicher Disziplinen wird gefördert. 

Die Förderung im Hauptprogramm ermöglicht eine Freistellung der Stipendiaten von der ärztlichen Tätigkeit (i. d. R. 50% über 2 Jahre) und schafft somit die dringend erforderlichen Freiräume zur Verwirklichung einer Clinician Scientist Karriere. Es bildet somit die Grundlage für weiterführende Forschungsvorhaben und ebnet den Weg zur Habilitation und für langfristige Karriereperspektiven in der Wissenschaft.

Kommission

Jährlich wird über die Kommission für klinische Forschung die fakultätsinterne Förderung im Einstiegs- und Hauptprogramm vergeben. Die gewählten Kommissionsmitglieder setzten sich paritätisch aus Vertreter:innen aus Klinik und Forschung zusammen; Ulrike Protzer (Vorsitzende der Kommission), Stefan Engelhardt, Mikael Simons, Tilo Biedermann, Hans-Henning Eckstein and Alessandra Moretti. Qua Amt sind der Dekan und der Ärztliche Direktor ebenfalls Mitglieder der Kommission. Kontaktperson für alle Fragen zum KKF ist Frau Dr. Brandt.

Mehr Informationen
About

Mentoring

Allen Stipendiatinnen und Stipendiaten steht im Rahmen eines Advisory Committee ein Mentoring-Team zur Seite, das aus wissenschaftlichen und klinischen Mentorinnen und Mentoren besteht. Dieses Team unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten in Bezug auf die Durchführung des Forschungsprojekts und der Zusammenstellung der individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten. 

Bei Antragstellung soll bereits die klinische Mentorin oder der klinische Mentor benannt sein, spätestens bei Programmstart sollen beide Mitglieder des Advisory Committee feststehen. Ein Unterstützungsschreiben der klinischen Mentorinnen oder Mentoren ist dem Antrag beizulegen, in dem die Unterstützung der jeweiligen Klinik zugesichert und somit die Freistellung garantiert wird.

Im Rahmen mindestens jährlich stattfindende Feedbackgespräche wird der Fortschritt des jeweiligen Forschungsprojekts und des individuellen Curriculums besprochen und gegebenenfalls Optimierungsstrategien erörtert. Durch die Festlegung klinischer und wissenschaftlicher Meilensteine im Rahmen der Zielvereinbarung zu Beginn des Programms kann der jeweilige Fortschritt besser beurteilt werden und eine konstruktive Beratung stattfinden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind im Rahmen dieser Zusammenkünfte verpflichtet ein Protokoll der Treffen anzufertigen (Zwischenberichte und Abschlussbericht), das spätestens 3 Monate nach den Treffen an die Geschäftsstelle des Clinician Scientist Programms weitergeleitet wird.

Zwischen den Mentorinnen und Mentoren sowie den Stipendiatinnen und Stipendiaten soll ein Dialog entstehen, der sich idealerweise über die Dauer des Programms hinaus fortsetzt und somit einen wichtigen Grundpfeiler des wachsenden Netzwerks der Stipendiatinnen und Stipendiaten bildet.

  • Klinische Mentorin oder klinischer Mentor: Hierbei handelt es sich um die Leitung der Klinik, der Abteilung oder des Instituts, wodurch die Freistellung der Stipendiatinnen und Stipendiaten garantiert wird. Die klinische Mentorin oder der klinische Mentor hat die strukturierte klinische Ausbildung im Blick und legt mit der Stipendiatin oder dem Stipendiaten zu Beginn des Programms die klinischen Meilensteine fest. Durch die klinische Mentorin oder den klinischen Mentor wird garantiert, dass die Kollegiatinnen und Kollegiaten die nötigen Rotationen im Rahmen der Facharztausbildung absolvieren können. Er oder sie unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten darin die eigenen klinischen Fähigkeiten auszubauen und zu verfeinern und setzt sich für einen nahtlosen Fortgang des Ausbildungscurriculum ein.
  • Wissenschaftliche Mentorin oder wissenschaftlicher Mentor: Hierbei handelt es sich um die Leitung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe oder Postdocs mit langjähriger wissenschaftlicher Erfahrung. Die wissenschaftliche Mentorin oder der wissenschaftlicher Mentor ist für den wissenschaftlichen Fortschritt der Stipendiatin oder des Stipendiaten zuständig und legt sich mit ihr oder ihm zu Beginn des Programms auf die wissenschaftlichen Meilensteine fest. Durch die wissenschaftlichen Mentorin oder den wissenschaftlicher den Mentor wird die Nutzung der notwendigen Labore garantiert. Er oder sie unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten darin die eigenen wissenschaftlichen Fähigkeiten auszubauen, neue Techniken zu erlernen und notwendige Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen.

Struktur

Zusätzlich zu geschützten Forschungszeiten und verbindlichem Mentoring können die Stipendiatinnen und Stipendiaten sich ein individuelles Begleitcurriculum im Rahmen eines Qualifizierungsprogramms zusammenstellen. Dieses besteht aus obligaten Elementen, wie einem regelmäßigen Jour fixe, einen jährlichen Retreat, fachspezifischen Progress Reports und Seminarreihen, sowie einem Portfolio an frei wählbaren Kursen. So können die Stipendiatinnen und Stipendiaten gezielt Schlüsselqualifikationen erlernen, die sie für ihre individuelle Karriere als Clinician Scientists benötigen. 

Bei der Zusammenstellung des Kursprogramms haben wir besonderen Wert auf die speziellen Anforderungen der Clinician Scientists gelegt, mit Schwerpunkten auf methodischer und persönlicher Weiterbildung. 

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen das Programm nutzen, um sich ein Netzwerk als Clinician Scientists aufzubauen, wobei die aktive Teilnahme an relevanten wissenschaftlichen Kongressen durch finanzielle Mittel gefördert wird. 

News & Events
Einstiegsprogramm

Das Einstiegsprogramm beinhaltet eine viermonatige Freistellung, die zu Beginn der Facharztausbildung und die bis zu 3 Jahre nach Staatsexamen erfolgen kann. Zusätzlich zur Freistellung erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten 1.000 Euro an Sachmitteln. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine abgeschlossene oder eingereichte Promotionsarbeit.

Mehr erfahren

Hauptprogramm

Das Hauptprogramm beinhaltet eine 12-monatige Freistellung über zwei Jahre und richtet sich an klinisch tätige und forschungsaktive Ärztinnen und Ärzte ab dem vierten Jahr der Facharztweiterbildung bis zu 8 Jahre nach Staatsexamen. Zusätzlich zur Freistellung erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten 2.000 Euro an Sachmitteln. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine abgeschlossene Promotionsarbeit und mindestens eine akzeptierte Publikation.

Mehr erfahren

Bewerbung

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die Bewerbungsphase für das KKF-Einsteiger- und Hauptprogramm 2025 – 2026 begonnen hat!

Deadline zur Einreichung der Anträge in beiden Programmen für die neue Förderperiode ist der 31.05.2024.

Antragsberechtigt für beide Programme sind ausschließlich Personen, die einen Arbeitsvertrag über das Kapitel 1513 haben. Anträge aus dem Deutschen Herzzentrum können im Sinne einer Qualitätsüberprüfung begutachtet werden. Im Falle eines positiven Votums muss jedoch die Finanzierung der Freistellung von der klinischen Tätigkeit vollständig vom Herzzentrum übernommen werden.

Für das Hauptprogramm gilt, dass die Inanspruchnahme der Förderung über einen Zeitraum von maximal 24 Monaten, also vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2026 erfolgen kann. Die Zeit im Labor kann daher auch in Teilabschnitten mit vorübergehender Rückkehr in die klinische Tätigkeit absolviert werden.

Der Stichtag zur Berechnung der 3-Jahres- und der 8-Jahresfrist ist der 31. März eines jeden Jahres. Dadurch können auch diejenigen Interessentinnen und Interessenten für eine KKF-Bewerbung zugelassen werden, die im Frühjahr (April-Juni) eines Jahres ihr Studium beendet haben.

Die genauen Bedingungen, die Antragssteller in den beiden Programmen erfüllen müssen, finden Sie in den jeweiligen Antragsformularen.

Anträge müssen sowohl in elektronischer Form als zusammenhängende pdf-Datei (per E-Mail) an csp@mh.tum.de als auch in gedruckter Form von der Klinikleitung unterzeichnet per Post eingereicht werden an:

 

Laura Vogelgesang

TUM School Office Medicine and Health

Bereich Talent Management & Diversity

Ismaninger Straße 69 (Bau 702)

81675 München

Kontakt
Dr. Julia Brandt (in Elternzeit)
Dr. Julia Brandt (in Elternzeit)
Manager of Promotion of Young Talents