Einstiegsprogramm

Das Einstiegsprogramm beinhaltet eine viermonatige Freistellung, die zu Beginn der Facharztausbildung und die bis zu 3 Jahre nach Staatsexamen erfolgen kann. Zusätzlich zur Freistellung erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten 1.000 Euro an Sachmitteln.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine abgeschlossene oder eingereichte Promotionsarbeit.

Nachdem die ersten Förderungen bereits in den 90er Jahren startete, wurde das Programm 2009 neu aufgelegt und durch kontinuierliche Unterstützung der Medizinischen Fakultät weiterentwickelt und ausgebaut.

Seit Beginn der Förderung haben ca. 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten das Einstiegsprogramm durchlaufen, wobei mehr als die Hälfte auch im nachfolgenden Hauptprogramm gefördert wurde und somit einen langfristigen Karriereweg als Clinician Scientist eingeschlagen hat.

Bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird auf einen herausragenden Lebenslauf, ein wissenschaftlich exzellentes Projekt und eine ausgewogenen Geschlechterverteilung geachtet, wodurch schon in der frühen Phase gezielt die Karrierewege von forschenden Ärztinnen gefördert werden.

Aktuell befinden sich 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus verschiedensten Fachdisziplinen im Einstiegsprogramm, mit einem Frauenanteil von 50%.

Stipendiatinnen und Stipendiaten im Einstiegsprogramm
Name Klinik / Abteilung / Sektion Thema
Nicolas Ulrich Schumacher Klinik und Poliklinik für Neurologie Aktivitätsbestimmung der Rho-assoziierten Kinase II (ROCK-II) bei amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Dr. med. Andreas Wolfgang Wolff Klinik und Poliklinik für Neurologie Immunmediatoren bei M. Parkinson: Implikationen für Pathophysiologie und potenzieller Biomarker
Dr. med. Thomas Gan Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein Die Wechselwirkung zwischen Hautmikrobiom und Interleukin 13 bei atopischer Dermatitis
Dr. med. Sebastian Lappen Sektion Sportorthopädie Die arthroskopisch-assistierte Refixation von Koronoid-Frakturen mit Suture-Button-System: eine neue Operationstechnik
Dr. med. Maximilian Wolfgang Berlet Klinik und Poliklinik für Chirurgie Entwicklung einer Auszeichnungssprache für die Dokumentation und KI-basierte Modellierung von Operationen
Lucas Etzel Klinik und Poliklinik für RadioOnoklogie und Strahlentherapie Entwicklung und Validierung relevanter bildgebender Biomarker für das anale Plattenepithelkarzinom
Dr. med. Patrizia Maria Leopold Experimentelle Neuroimmunologie Heterogenität und funktionelle Spezialisierung von T Zellantworten im Glioblastoma
Dr. med. Sophie Klusen Klinik und Poliklinik für RadioOnoklogie und Strahlentherapie Einfluss individueller anatomischer Gefäßversorgungstypen auf den befall von Mammaria Interna Lymphknoten beim lymphogenen metastasierten Mammakarzinom
David Ulricus Schinz Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Erklärt das Claustrum kognitive Defizite in der Schizophrenie?
Dr. med. Hannah Freytag Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie RNA-basierte Therapie des Abdominalen Aortenaneurysma mit primären Patientenzellen (Aorta-on-a-chip)
Jessica Ritter Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Vorhersage von biologischem alter und x aus MRT-Bildgebungsdaten der UK Biobank_Kohorte
Kristine E. Mayer Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Die Rolle der Tyrosinkinase ROR1 bei der Metastasierung von malignen Melanomen
Severin Schramm Abteilung für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie Effekt der E-Feld/Gyrus Orientierung auf die nTMS-basierte Neuromodulation
Dr. med. Sarah Preis Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein To B or not to B? Charakterisierung der Bedeutung regulatorischer B-Zellen im Nabelschnurblut für die Entwicklung einer atopischen Dermatitis
Dr. med. Robin Kemper Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Effects of immune checkpoint inhibitors treatment in HCC on Mucosal-associated invariation (MAIT) cell function
Dr. med. Teresa Gabriele Nau Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein Untersuchung von Mikroneuropathie als mögliche Ursache von chronischem Pruritus bei entzündlichen Hautkrankheiten
Marlene Rebecca Tietje Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III: Hämatologie und Onkologie Charakterisierung der SCFFBXO8-vermittelten Ubiquitylierung von MAX in der Pathogenese des NSCLC
Marit Leilich Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III: Hämatologie und Onkologie Analysis of CHIP mutations and their impact on myeloid/lymphoid differentiation balance and T cell function
Dr. med. Felix Hans Heß Klinik und Poliklinik für Neurologie Klinische und radiologische Prädiktoren einer Erhöhung von Troponin T bei Patienten mit intrazerebralen Blutungen
Dr. med. Henrik Johannes Schmidt Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Assessing regional thyroid function without radioactivity